Regler der Serie TAR

[otw_shortcode_content_toggle title=”Ich kann keine Parameter verstellen, warum?” opened=”closed”]Alle Regler der Serie TAR sind vor versehentlichem Verstellen von Parametern geschützt. In den Betriebsanleitungen wird beschrieben, dass vor dem Verstellen einmalig eine Code-Nummer eingegeben werden muss (immer beim letzten Parameter), um diese Sicherung außer Kraft zu setzen. Max. 4 Minuten nach dem letzten Tastendruck wird die Sicherung wieder automatisch wirksam.

Bei neueren TAR-Versionen (Zusatz -2) wird diese Code-Nr. bei jedem Parameter abgefragt.

[/otw_shortcode_content_toggle]

Zeichnungen, Bilder und Dokumentationen

[otw_shortcode_content_toggle title=”Kann ich Zeichnungen von Reglern als .dxf-file für mein Planungsprogramm bekommen?” opened=”closed”]Zeichnungen von Reglern, die Sie in Ihre Planungssoftware einbinden wollen, finden Sie unter Produkte jeweils beim Regler als .dxf-file. Falls nicht, bitte anfragen.[/otw_shortcode_content_toggle]
[otw_shortcode_content_toggle title=”Was bedeutet die Nummer auf der ersten Seite des Datenblatts?” opened=”closed”]Dokumentennummern / Änderungsindex Die vorliegenden Dokumente entsprechen den Anleitungen, die jeweils den ausgelieferten Geräten beigelegt sind. Die letzten beiden Ziffern der Dokumentennummer entsprechen dem Änderungsindex des Dokuments, z.B. 5310965-00/00 –> Änderungsindex 00, d.h. erste Ausgabe. Jedes Dokument trägt ein individuelles Datum. Bitte beachten Sie, daß bei späterer Verwendung des Dokuments bereits Neuerungen eingeflossen sein können. Erfragen Sie deshalb notfalls den aktuellen Änderungsstand.[/otw_shortcode_content_toggle]
[otw_shortcode_content_toggle title=”Kann ich die Dokumentation für ein Produkt als Rohdatei zum Selbstbearbeiten bekommen?” opened=”closed”]Setzen Sie sich dazu mit unserer Abtlg. „Technische Dokumentation“ in Verbindung, TelNr. 06205/200964[/otw_shortcode_content_toggle]

Normen und Gesetze allgemein

[otw_shortcode_content_toggle title=”Wie baue ich eine Temperaturprotokollierung nach EN-12830, EN 13485 und EN 13486?” opened=”closed”]Die Antwort ist etwas komplexer, hier finden Sie alle wichtigen Infos. [.pdf, 99 kB] Sind eure Regler HACCP-konform? HACCP ist keine Norm, sondern eine Empfehlungssammlung für ein Qualitätssicherungssystem. Hier finden Sie Infos über Begriffsbestimmung, Anforderungen, Gesetze. [.pdf, 27 kB][/otw_shortcode_content_toggle]
[otw_shortcode_content_toggle title=”Sind eure Lieferungen RoHS-konform?” opened=”closed”]Ja, seit 1.7.2006.[/otw_shortcode_content_toggle]
[otw_shortcode_content_toggle title=”Warum sind eure Produkte nicht nach WEEE (Mülleimersymbol) gekennzeichnet?” opened=”closed”]Es besteht keine Kennzeichnungspflicht Kann ich eine Information über IP- und NEMA-Schutzklassen haben? Hier eine Übersicht. Achtung, kein Dokument, keine Gewähr! [.pdf, 29 kB][/otw_shortcode_content_toggle]
[otw_shortcode_content_toggle title=”Kann ich eine Information über IP- und NEMA-Schutzklassen haben?” opened=”closed”]Hier eine Übersicht. Achtung, kein Dokument, keine Gewähr! [.pdf, 29 kB][/otw_shortcode_content_toggle]

MINIMEP Protokolliersysteme

[otw_shortcode_content_toggle title=”Kann ich die Software CV-Scheduler mit jedem MiniMEP verwenden?” opened=”closed”]NEIN! Die Software CV-Scheduler arbeitet nur MiniMEP-Geräten ab einer bestimmten Seriennummer und der Softwareversion V2.41. Hier die Übersicht: MiniMEP 404S: ab SerNo. 421398 (Bj. 7/2005) MiniMEP 424A: ab SerNo. 442980 (Bj. 7/2005) MiniMEP 524A: ab SerNo. 503135 (Bj. 8/2005) Alle älteren Geräte laufen ausschließlich mit der Software MiniMEP BED 3.02 oder dem großen COOLVision-System.[/otw_shortcode_content_toggle]
[otw_shortcode_content_toggle title=”Entsprechen die MiniMEP-Protokolliersysteme den EN-Normen 12830, EN 13485 und EN 13486?” opened=”closed”]Selbstverständlich! Relevant ist für das Gerät aber nur die EN 12830, welche die Geräteeigenschaften festlegt. Hier eine Übersicht. [.pdf, 19 kB][/otw_shortcode_content_toggle]
[otw_shortcode_content_toggle title=”Ist der Betrieb eines MiniMEP bei Temperaturen unter 0°C möglich?” opened=”closed”]Eingeschränkt ja, hier die genaue Information [.pdf, 9 kB].[/otw_shortcode_content_toggle]
[otw_shortcode_content_toggle title=”Ich verwende einen Drucker EPSON LX 300+, wie muß dieser eingestellt werden?” opened=”closed”]Hier eine Übersicht [.pdf, 7 kB].[/otw_shortcode_content_toggle]

Temperaturfühler

[otw_shortcode_content_toggle title=”In den technischen Daten meines Reglers steht einmal: Temperaturbereich -100..+300°C und dann: Mit TF 501 -40…+80°C. Wie ist das zu verstehen?” opened=”closed”]Die Angabe für den Temperaturbereich des Reglers gilt für das in Fühlern verbaute Sensorelement. Der messbare Temperaturbereich wird aber durch die Bauform des Fühlers (Gehäuse, Kabel, etc.) beschränkt. Es kann also sein, dass ein Fühler (z.B. der TF 501) einen kleineren Temperaturbereich hat als bzw. ein TF 531, obwohl das gleiche Sensorelement verwendet wird.[/otw_shortcode_content_toggle]
[otw_shortcode_content_toggle title=”Ich habe starke Abweichungen der Temperaturanzeigen. Woran kann das liegen?” opened=”closed”]Abweichungen bis zu einer Größenordnung von 2K sind bedingt durch die getrennte Fertigung der Komponenten, von Toleranzen und der Installation möglich. Die Anzeigen aller ELREHA-Regler können in weiten Grenzen entsprechend korrigiert werden. Zur messtechnischen Eingrenzung hilft Ihnen die Temperatur/Widerstandstabelle der Temperaturfühler.[/otw_shortcode_content_toggle]
[otw_shortcode_content_toggle title=”Ich habe große Räume. Wie kann ich mehr als 2 Temperaturfühler an einen Regler anschließen?” opened=”closed”]Bei Reglern mit nur einem Eingang können Sie 4 Fühler in einer Brückenschaltung anschließen. .pdf, 546 kB.[/otw_shortcode_content_toggle]
[otw_shortcode_content_toggle title=”Schwankende Istwertanzeigen, mögliche Ursachen” opened=”closed”]

  • Fühlerkabel sind parallel zu netzspannungsführenden Kabeln verlegt, starke Induktionsstörungen.
  • Fühlerkabel sind nicht abgeschirmt
  • Abschirmung ist nicht einseitig geerdet.
  • Abschirmung ist nicht nach Vorschrift aufgelegt. Normalerweise auf der nächsten Erdklemme in der Nähe des Reglers, bei MiniMEP auf den Masseklemmen am Gerät selbst.
  • PE-Anschluss am Regler (Klemme z4) ist nicht angeschlossen. Häufiger Fehler beim Austausch von alten Karten der Serien TD, TM, TDW gegen TAR 19xxx. Istwerte sind zu hoch
  • Übergangswiderstände an Klemmstellen.
  • Fühlerkabel wurde verlängert, Leiterquerschnitt zu gering, muß min. 0,5 qmm sein.
  • Verwendung von vieladrigem Kabel mit einem gemeinsamen Rückleiter für mehrere Fühler: Bitte beachten: In diesem Fall muß der Querschnitt des gemeinsamen Leiters die Summe der notwendigen Einzequerschnitte betragen. Beispiel: 4 Fühler sollen angeschlossen werden, verwendet wird 5-adriges Kabel. Ist für einen Fühler ein Querschnitt von 0,5 qmm erforderlich, muß der Querschnitt des gemeinsamen Rückleiters 2,0 qmm betragen! Sie müssen also entweder mehradriges Kabel mit entsprechendem Querschnitt verwenden oder ein Kabel verwenden, bei dem sich mehrere Leiter zu einem gemeinsamen Rückleiter zusammenfassen lassen. Istwerte sind zu niedrig
  • Kurzschluß durch Fremdkörper oder Feuchtigkeit auf einer Klemmstelle.
  • Eingedrungene Feuchtigkeit durch beschädigten Fühlerkopf oder Zuleitung.

[/otw_shortcode_content_toggle]

TKP 201, ältere Kühlstellenregler

[otw_shortcode_content_toggle title=”Ich habe ältere Kühlstellenregler der Typenreihe TKP 201. Das Programmiergerät ist verlorengegangen. Was kann ich tun?” opened=”closed”]Die Programmiergeräte sind nicht mehr herstellbar, man kann aber Ersatzweise das kostenlose PC-Programm TKP-BED verwenden. Das Programm läuft aber nur noch unter DOS und MS-Windows bis ME, nicht unter Windows 2000/XP.[/otw_shortcode_content_toggle]

Notrufanlagen Typ NA

[otw_shortcode_content_toggle title=”Die Akku-Störlampe an meinem NA 401 blinkt ständig. Warum?” opened=”closed”]Praktisch immer der gleiche Fehler: Wenn ein Kühlraum nicht benutzt wird, wird er abgeschaltet und damit auch die Spannungsversorgung des NA 401. Dabei beachtet der Betreiber nicht, dass das NA 401 im Akkubetrieb weiterläuft bis der Akku extrem tief entladen ist. Bei einer Tiefentladung wird ein Akku aber meist geschädigt und es ist für den integrierten Ladecontroller dann schwierig bis unmöglich, den Akku wieder zu laden. Akkulaufzeiten sind in der Betriebsanleitung angegeben.
Kundenargument: Warum lasst Ihr zu, dass der Akku tiefentladen wird?

  • Das NA 401 soll im Notfall Leben retten, und das so lange wie möglich.
  • [/otw_shortcode_content_toggle]
    [otw_shortcode_content_toggle title=”Ich habe Probleme nach dem Wechseln eines älteren Schlagtasters an einem NA 101.” opened=”closed”]Taster wurde von Hersteller modifiziert, hier eine Info .pdf, 10kB.[/otw_shortcode_content_toggle]

    Verdrahtung / Umverdrahtung

    [otw_shortcode_content_toggle title=”Wie führe ich die Verdrahtung / Installation von Regelsystemen richtig aus?” opened=”closed”]Hier unsere Empfehlungen für eine sichere Verdrahtung .pdf, 450kB Ich muß ein altes Gerät austauschen.[/otw_shortcode_content_toggle]
    [otw_shortcode_content_toggle title=”Was ist die Alternative und wie muss die Verdrahtung geändert werden?” opened=”closed”]Die Hauptproblematik ergibt sich beim Austausch von alten 19″-Geräten, da die Nachfolge-Generationen ebenfalls kaum noch lieferbar sind. Häufig ist eine Reparatur eines Altgerätes mit deutlich weniger Kosten und Umbauaufwand verbunden, je nach Anspruch können aber auch Altregler-Gruppen durch ein einzelnes, moderneres System ersetzt werden. Bitte sprechen Sie uns an! Hier finden Sie auch das „Umverdrahtungs-Handbuch“, eine kleine Sammlung von Parametereinstellungen und Hinweisen, die neuere Geräte so arbeiten lassen wie das Alte, allerdings sind auch viele dieser „neueren“ Geräte inizwischen nicht mehr verfügbar. .pdf, 21kB.[/otw_shortcode_content_toggle]